Vereinschronik

60 Jahre Spvgg Grömbach 

 

Am 7. November 1953, also vor 60 Jahren, gründeten fußballbegeisterte junge Männer aus Grömbach, Garrweiler, Edelweiler und Wörnersberg die Spvgg Grömbach, um einen geordneten Spielbetrieb in die Wege zu leiten.

Zum 1. Vorstand wurde Christian Kallfaß gewählt, sein Vertreter war Bürgermeister Christian Hammann. Außerdem waren Fritz Trentowski (Kassierer), Horst Gutzeit (Schriftführer) und Willi Österle (Ballwart) in der Vorstandschaft aktiv. Die Anfangszeiten waren von zahlreichen Schwierigkeiten geprägt, denn in den 50er-Jahren war man längst nicht so mobil wie heute. So kam es öfters vor, dass Vorstand Christian Kallfaß oder andere, die ein Auto besaßen, die Spieler zu den Spielen Stunden vorher abholen mussten.

Leider fehlen in der Vereinschronik in der Zeit von 1953 bis 1961Angaben über die Vorstandschaft bzw. die Mannschaften und Trainer.

In den 60er-Jahren kam es dann zu häufigen Wechseln in der Vorstandschaft. Von 1961- 1969 waren insgesamt 5 Veränderungen des Vereinsvorsitzes zu verzeichnen (1961 – 1962 Rudolf Seeger, 1962 -1963 Walter Österle, 1963 – 1964 Christian Kallfaß, 1964 – 1968 Erwin Wurster, ab 1968 Christian Kallfaß).

Bei den anderen Vorstandsposten war eine größere Konstanz festzustellen. Ulrich Schnierle war von 1962 – 1969 2. Vorstand, Joachim Jag von 1964 – 1971 Kassierer, die Schriftführer waren von 1961 – 1964 Erwin Wurster, von 1964 – 1968 der ehemalige Grömbacher Lehrer Alfred Hilzinger und ab 1968 Wolfgang Nossack. Sportlich war in dieser Zeit nichts Außergewöhnliches passiert. Man spielte die ganze Zeit in der C-Klasse. Erster erwähnter Trainer war ab 1968 Rolf Kirn.

 

Der erste sportliche Erfolg in der Vereinsgeschichte stellte sich in der Saison 1969/70 ein. Unter Trainer Rolf Kirn wurde die Meisterschaft der C-Klasse vor den Mannschaften von Freudenstadt II, Hallwangen und Röt errungen. Gleichzeitig wurde die Reservemannschaft ebenfalls Meister. Mit dem Aufstieg in die B-Klasse übernahm Rolf Kirn von Christian Kallfaß das Amt des Vereinsvorstandes, sein Stellvertreter war Willi Österle, Kassierer Joachim Jag (ab 1971 Jürgen Mast), Schriftführer Wolfgang Nossack. Jugendleiter waren Eugen Mast (1970-72) und Hugo Keller (1972-1977). Nachfolger als Trainer wurde Franz Kufen. Leider konnte die Klasse nur ein Jahr gehalten werden, ehe 1971 wieder der Abstieg erfolgte. Im Jahr 1971 wurde in Eigenleistung der Vereinsmitglieder die Versorgung des Sportgeländes mit Strom und Wasser geschafft. Ab der Saison 1973/74 übernahm der ehemalige Spieler Horst Schulz das Traineramt von Franz Kufen.

 

Die sportlich erfolgreichste Zeit der Vereinsgeschichte fand den Anfang in der Saison 1974/75, als zum zweiten Mal die Meisterschaft der C-Klasse errungen wurde. Unter Trainer Horst Schulz wurde souverän der erneute Aufstieg geschafft. Im selben Jahr wurde der Sportplatz mit einer Flutlichtanlage ausgerüstet. In den folgenden Jahren wurde durchgehend in der B-Klasse gespielt.

Auch in der Vorstandschaft wurde kontinuierlich gearbeitet. In den Jahren 1977 bis 1978 wurde der Waldsportplatz in Eigenleistung und mit Unterstützung der Gemeinde saniert.

Als Nachfolger für den aus beruflichen Gründen ausscheidenden Vorstand Rolf Kirn wurde 1979 Wolfgang Nossack gewählt. In dessen dreijähriger Amtszeit viel ein weiterer Meilen-stein in der Vereinsgeschichte. Von 1979 – 1981 wurde in zahlreichen Arbeitsstunden und großem Engagement des Vorstandes erstmals ein Sportheim errichtet. Unterstützung in der Vereinsarbeit fand Nossack in seinen Stellvertretern Willi Österle (bis 1981) und Gerhard Kallfaß (1981 – 1987), den Kassierern Jürgen Mast (1971 – 1979) und Helmut Tausch (1979 – 1991) sowie den Schriftführern Peter Sitzler (1976 – 1984) und Edgar Schwarz (1984 – 1989). Jugendleiter waren Heinz Litterscheidt (1977-1980), Michael Jehle (1980-1982),

Thomas Kirn (1982-1984) und Rainer Kübler (1984-1989). Von der Saison 1979/80 bis 1982/83 übernahm Gerhard Kalmbach das Traineramt. Danach hatte der Verein in der Trainerfrage nicht so viel Glück. 1983 und 1984 wurden die Trainer Bakuleski und Nebenthal jeweils ab der Winterpause von Horst Schulz bzw. Michael Jehle abgelöst. Ab 1982 übernahm Michael Jehle den Posten des 1. Vorstandes von Wolfgang Nossack. Nach 10 Jahren in der B-Klasse musste im Jahr 1985 der Abstieg hingenommen werden, obwohl die Reservemannschaft einen starken Unterbau bildete und die Meisterschaft errang.

 

Mit dem Abstieg in die Kreisliga B 1985 übernahm Hans Ossner das Traineramt. In den folgenden Jahren wurde immer um die Meisterschaft mitgespielt ehe das große Ziel in der Saison 1988/89 mit der Meisterschaft der Kreisliga B erreicht wurde. Mit diesem Höhepunkt beendete Ossner aus beruflichen Gründen seine Trainertätigkeit. Sein Nachfolger Günther Raisch spielte in der Saison 1989/90 lange in der Spitzengruppe der Kreisliga A mit. Im Jahr darauf musste unter Trainer Tayfun Polat jedoch wieder der bittere Weg in die Kreisliga B angetreten werden. Günther Raisch übernahm danach erneute 3 Jahre die Mannschaft und spielte in der Spitzengruppe mit, ohne jedoch den Aufstieg zu schaffen. Michael Jehle wurde 1991 von Helmut Tausch (1991-1995) als Vorstand abgelöst. Vize-Vorstände in dieser Zeit waren Klaus Jag (1987 – 1989) und Otto Tausch (1989 – 1997), Kassierer Uwe Kübler (1991 – 1995), Schriftführer Uwe Kübler (1989 – 1991), Volker Roller (1991 – 1994) und Uwe Schleh (1994 – 1995), Jugendleiter Roland Bauer (1989-1997).

Ein wichtiger Schritt für das Vereins- und Gemeindeleben wurde im Januar 1994 getan, als einige Unermüdliche, nach 15jähriger Unterbrechung, wieder eine Theatergruppe auf die Beine stellten. Seither bilden die alljährlichen Theateraufführungen in Garrweiler und Grömbach wieder einen festen Bestandteil im Terminkalender.

 

Das Amt des 1. Vorstandes wurde 1995 für ein Jahr kommissarisch vom 2. Vorsitzenden Otto Tausch ausgeübt, da für den aus beruflichen Gründen ausscheidenden Helmut Tausch kein Nachfolger gefunden werden konnte. Ab 1996 übernahm Michael Schlechtingen für

6 Jahre die Vereinsführung. Unterstützt wurde er von den Stellvertretern Otto Tausch (1989 – 1997) und Dieter Mihan (1997 – 2001), den Kassierern Thomas Kirn (1995 – 1997),

Uwe Schleh (1997 – 1999) und Martin Seebacher (1999 – 2003) sowie den Schriftführern Klaus Pfeiffer (1995 – 2001) und Volker Roller (seit 2001-2005). Im Jahr 1996 wurde der neue Posten des Spartenleiters geschaffen, der von Egon Kübler (1996 – 1999) und Tobias Zahn (1999 – 2003) ausgeübt wurde. Von 1999 bis 2002 gab es zusätzlich noch den Posten des Geschäftsführers (Günter Roller 1999 – 2000 / Benjamin Theurer 2000 – 2002).

Unter Spielertrainern Claus Stängle (1995 – 1997) spielte die Mannschaft trotz Personal-nöten im vorderen Drittel der Tabelle mit. Mit Trainer Roland Leuthner und einigen „Heimkehrern“ bei den Aktiven wurde ab 1997 gezielt auf den Aufstieg hingearbeitet. Nachdem 1999 noch knapp im Elfmeterschießen das Relegationsspiel gegen Betzweiler verloren wurde, war es im Jahr 2000 endlich soweit. Der größte sportliche Erfolg der Vereinsgeschichte wurde mit dem Gewinn des Kreisliga-B-Pokals sowie der souveränen Meisterschaft gefeiert. Einmalig in der Historie ist, dass alle 20 Spiele gewonnen wurden, das Torverhältnis von 108:14 suchte seinesgleichen. Ein wichtiger Schritt für diesen Erfolg war die Wiedergründung der Reservemannschaft 1998 (nach 13jähriger Pause).

Im September 2000 wurde die Sparte Walking in den Verein aufgenommen. Unter großem Engagement der Betreuer Andrea Spitschu, Chris Saile, Frank Hensel, Stefan Scholz und Klaus Pfeiffer nahm die Abteilung ihren Anfang. Im Jahr 2001 konnte der Klassenerhalt in der Kreisliga A im Relegationsspiel gegen Dietersweiler gefeiert werden, im Jahr 2002 wurde dies unter Frank Sackmann (Vorrunde) und Axel Mühlich (ab Rückrunde) am letzten Spieltag getan. Leider folgte im Jubiläumsjahr 2003 der Abstieg, der schon recht frühzeitig feststand.

In die Vorstandschaft kam auch Bewegung. Günter Roller übernahm 2002 den Posten des 1. Vorstandes (bis 2012), Stellvertreter war Peter König (2002-2007). Den Posten des Jugendleiters hatten Günther Raisch (1997-2001) und Werner Kienzle (2001-2005) inne.

 

Günther Raisch übernahm von 2005-2008 erneut das Traineramt und feierte 2006 den

Aufstieg in die Kreisliga A. Als Vizemeister der Kreisliga B wurde A-Ligist Besenfeld

in der Relegation deutlich mit 3:0 bezwungen. Allerdings folgte bereits nach nur zwei

Jahren wieder der Abstieg. Unter dem neuen Trainer Senad Kacar (2008-2010) gelang 2009 fast der Wiederaufstieg. Im Relegationsspiel der Vizemeister der Kreisligen B1 + B2 wurde TSF Dornhan II deutlich mit 5:2 besiegt. Allerdings wurde dann trotz 2:0-Führung in der

Relegation gegen den A-Ligisten Baiersbronn II noch unglücklich mit 2:3 verloren.

Als Trainer folgten Martin Inci (2010-Ende 2011) sowie das Spielertrainergespann

Andreas Hammacher/Reinhard Schlegel (Rückrunde 2011). Seit 2012 hat Thomas Schoch als Spielertrainer das Kommando. Nach einer guten Vorrunde wurde jedoch ein Spitzenplatz in der Rückrunde verpasst.

Die Rahmenbedingungen für eine gute Zukunft wurde mit dem Bau des Sportheimes gelegt.

In über 10.000 freiwilligen Arbeitsstunden haben die Mitglieder ein Schmuckkästchen auf die Beine gestellt. Baubeginn war im August 2008, in nur einem Jahr Bauzeit wurde ein

Großteil der Arbeiten abgeschlossen. Die Restarbeiten (Außenputz und Balkon) wurden

dann im August 2010 fertiggestellt.

Vorstand Günter Roller fand in dieser Zeit vor allem Unterstützung in seinem Stellvertretern Peter Pfeiffer (2007-2011) und Reinhard Schlegel (2011-2012), sowie in den Jugendleitern Marc Lamparth (2005-2007), Daniel Kallfaß (2007-2009) und Frank Spitschu (seit 2009). Spartenleiter in diesem Zeitraum waren Rainer Rothfuß (2003-2005) und Daniel Lamparth (2005-2013), Schriftführer Werner Kienzler (2005-2011) und Tina Raisch (seit 2011),

Kassierer Matthias Schleeh (2004-2012).

Nach dem Rückzug von Günter Roller wurde die Vereinsführung neu aufgestellt. Erstmals wurde im Jahr 2012 die Verantwortung auf 3 Vorstände aufgeteilt. Reinhard Schlegel (Vorstand Sport und Öffentlichkeitsarbeit), Frank Hensel (Vorstand Wirtschaft) und Volker Roller (Vorstand Finanzen) haben diese Posten übernommen.